Die Schweizer Bar und Club Kommission (SBCK)
ist ein Zusammenschluss lokaler Bar- und Clubkommissionen.
Sie verfolgt das Ziel, die Interessen der Nacht-Kulturschaffenden auf nationaler Ebene zu vertreten. Sie wahrt und fördert die Interessen ihrer Mitglieder in politischer und kultureller Hinsicht. Der Verein versteht sich als Bindungsglied zwischen den im Nachtleben tätigen Unternehmen und den Behörden, der Politik sowie der Öffentlichkeit.
Als SUISA Verhandlungspartner profitieren die SBCK Mitglieder von einem 10% SUISA Rabatt auf die GT-H und GT-K Tarife. Als Fachgruppe von GastroSuisse kann der Verein auch hier die Interessen ihrer Mitglieder wahrnehmen und es bietet sich die Möglichkeit, das Synergiepotential zwischen GastroSuisse und der SBCK optimal zu nutzen. Die SBCK steht auch weiteren Vereinen offen, welche die Förderung der Nachtkultur zum Ziel haben und den Zweck des Vereins anerkennen und zu fördern bereit sind.
Mitglieder (Netzwerke)
Mitglieder (Einzelbetriebe, Festivals)
Seit diesem Jahr steht eine Mitgliedschaft bei der Schweizer Bar und Club Kommission auch Einzelbetrieben, die über keinen Zugang zu einem regionalen Netzwerk verfügen, offen. Dies gilt auch für Festivals aus dem Bereich der elektronischen Musik, die nicht SMPA oder PETZI Mitglied sind.
Einzelmitgliedschaft ab CHF 250.- (Musikbar), CHF 500.- (Club)
Associated Members
Supporter
Aktuell

THANK YOU NIGHTS2022 CONFERENCE
Die Nights2022 war mit 550 Teilnehmenden aus mehr als 25 Ländern ein voller Erfolg. Wir sind immer noch tief beindruckt von den intensiven Diskussionen und der positiven Stimmung, welche während der ganzen Konferenz geherrscht hat
Danke unseren Partnern: Stadt Zürich, Bundesamt für Gesundheit, Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich, GastroSuisse, Schweizer Bar und Club Kommission, Red Bull, Aids-Hilfe Schweiz, PETZI -Dachverband für Schweizer Clubs & Festivals, art.I.schock, NEWNet, eve&rave Schweiz, Bar & Club Kommission Zürich, ValueQuest, Eventfrog, Coca-Cola HBC Schweiz, Kolonne Null, Migros Kulturprozent, ASCO – Verband Schweizerischer Konzertlokale, Cabarets, Dancings und Discotheken, Zürcher Handelskammer, Gastro Zürich, Eventfrog, Gastro Stadt Zürich, Swiss Drink, El Tony Mate, SUISA, Macam AG, Zürich Tourismus, Zürich schaut hin, Sexism Free Night, FIZ Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration, ProCoRe, Infodrog, Saferparty.ch, Stadtnachacht.de, Am Steuer Nie
Medienmitteilung SBCK 14.12.2021:
Kein 2G, 2G+ oder Schliessung ohne finanzielle Unterstützung
Stellungnahme SBCK 14.12.2021:
Änderung der Covid-19-Verordnung 3: Anpassungen der Testkostenübernahme
Medienmitteilung SBCK 03.12.2021:
Erleichterung im Schweizer Nachtleben, 2G zwar herausfordernd doch realistischer, als 3G mit Maskenpflicht und sitzender Konsumation
Stellungnahme SBCK 30.11.2021:
Konsultation des Bundesrates, Maskenpflicht und sitzende Konsumation bedeutet defacto ein Berufsverbot für das Schweizer Nachtleben
Stellungnahme SBCK 30.08.2021:
Stellungnahme: Ausweitung der Zertifikatspflicht, Erhebung der Kontaktdaten bei Tanzveranstaltungen
Medienmitteilung SBCK 25.08.2021:
Reaktion zum Entscheid des Bundesrates, Covid-19 Tests ab dem 01.10.2021 kostenpflichtig zu machen und zur Konsultation der Ausdehnung der Zertifikatspflicht

«Dance Together» – Erstes schweizweites virtuelles Clubfestival – Fünf Schweizer Städte tanzen gemeinsam durch die Nacht
«Dance Together» – Fünf Schweizer Städte tanzen unter Federführung der Schweizer Bar und Club Kommission gemeinsam durch die Nacht! Am Samstag, den 22. Mai, präsentiert sich das Nachtleben der Städte Lausanne, Basel, Bern, Sankt Gallen und Zürich als virtueller Club. Nimm als Avatar teil, besuche eine andere Stadt und tanze zu Urban, Electronica, HipHop, RnB, Aftrobeats, Reggaeton & Oldschool oder Techno mit Gleichgesinnten durch die Nacht. Nutze die Möglichkeit dich per Voice- oder Video-Call auszutauschen, verabrede dich gleich für ein Treffen im realen Leben. Der Zugang zur virtuellen Welt ist kostenlos und steht dir nur am Samstag, den 22. Mai, ab 22 Uhr (Warm-Up) zur Verfügung. Insgesamt beteiligen sich mehr als 30 Künstler*innen und 20 Clubs sowie Labels am künstlerischen Programm. Nicht nur als Zeichen für die Kultur der Nacht, sondern auch um die Zeit des Wartens auf das Leben zu verkürzen.
Samstag ab 22 Uhr Warm Up, Start um 23 Uhr
Weitere Infos: www.dance-together.ch
Facebook Eventpage: https://fb.me/e/3FuMEC85g
Trailer: https://youtu.be/NjVAWskfR6M
SBCK Medienmitteilung 10.05.2021: Weiterhin keine Perspektive für die Kultur der Nacht, ein Schutzschirm, der sein Ziel vergass und eine Pilotveranstaltungsmogelpackung
Communiqué de presse du SBCK 10.05.2021 : Toujours pas de perspective pour la culture de la nuit, un parapluie de protection qui a oublié son but et un événement pilote bidon
Offener Brief an Bundesrat Berset
First in, last out. Das Schweizer Nachtleben ist von den Schutzmassnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus am härtesten und längsten betroffen. Bars können zwar grundsätzlich seit dem 11. Mai 2020 wieder öffnen; die Clubs folgen ab dem 6. Juni 2020 – an einen Normalbetrieb ist angesichts der zu treffenden Massnahmen allerdings noch lange nicht zu denken.
Vor diesen Hintergrund setzen wir uns seit Beginn der COVID-19-Krise für die Nachtkultur ein. In diesem Zusammenhang traten wir etwa mit Appell vom 12. Mai 2020 in den Dialog mit Bundesrat Berset und forderten insbesondere:
Ausgehlärm in der Nachtkultur
Für Nachtkulturunternehmen ist die Frage des Lärmschutzes ein vieldiskutiertes Thema. Die Rechtslage gestaltet sich nicht einfach, der Umgang mit der Nachbarschaft verkommt häufig zu einem Drahtseilakt.
Im Rahmen der «Interessensübergreifenden Arbeitsgruppe Ausgehlärm» treffen sich Vertreter des Gewerbes und der Behörden aus der ganzen Schweiz regelmässig und tauschen ihre Erfahrungen aus. Dabei vertreten ist auch die SBCK. Im Dialog sollen Lösungen erarbeitet werden, die beiden Interessen gerecht werden und ein faires Miteinander ermöglichen.
Dabei ausgearbeitet wurde insbesondere ein Übersichtspapier zum Umgang mit Ausgehlärm. Behandelt werden die Grundzüge der Rechtslage. Es werden aber auch praktische Handhaben aufgezeigt, um rechtliche Konflikte gar nicht erst entstehen zu lassen.
Medien
Alexander Bücheli
medien@sbck.ch
Tel. +41 76 574 49 76